Objekt /
Adresse

Verwaltungsgebäude
Hirschengraben 40
 
erbaut 1759 - 1770
Hausname Haus zur Krone / Haus zum Rechberg (seit 1839) Abbruch -
Quartier(e) Altstadt rechts der Limmat Stadtkreis 1 PLZ 8001
       
Abbildung
Bildtext Universität, Haus zum Rechberg am Hirschengraben 40. Im Hintergrund links erkennt man schön die ebenfalls noch heute existenten Liegenschaften Nr.46 (Schulhaus Hirschengraben) und Nr.42.
Bildquelle Ansichtskarte, undatiert vermutlich 1903 (nachträgliche Bildbearbeitung)
Freundlicherweise als Geschenk überlassen von Herrn Chr. Benz. Besten Dank dafür.
   
Text Das Haus zum Rechberg

Das Haus zum Rechberg, einst vor dem Neumarkttor gelegen, finden wir heute direkt bei der Haltestelle "Neumarkt". Bereits 1465 war die gesamte Liegenschaft ein Erblehen des Chorherrenstiftes. In den Urkunden und Zeitdokumenten finden wir bereits 1533 den Hausnamen "zur Krone". Als Wirtshaus erwähnt finden wir das Gebäude 1538 sogar in Jos Murers Stadtplanvedute.

Im Jahre 1619 erfolgte ein Um- resp. Neubau. Ein weiterer grösserer Neubau wurde dann 1759-1770 durch den Zunftmeister Hans Kaspar Werdmüller in die Wege geleitet. Diesbezüglich interessant ist die Erklärung für die relativ lange Bauzeit, die uns das die Buchreihe "Die Kunstdenkmäler der Schweiz" liefert. So war es früher Gewohnheit nur im Sommer zu bauen.

1799, während der Zeit des zweiten Koalitionskrieges, diente dieses vornehme Privathaus als Quartier für Befehlshaber fremder Heere. 1839 wurde das Gebäude von den Gebrüdern Adolf Friedrich und Karl Gustav von Schulthess Rechberg gekauft. Sie gaben dem Haus auch den heute noch gebräuchlichen Namen "zum Rechberg" in Anlehnung an ihr einstiges Vaterhaus am Neumarkt 6.

Im Jahre 1899 wurde die Liegenschaft dann vom Kanton Zürich übernommen zur Nutzung für Schulen (Hochschule und Kantonsschule) und Verwaltung. In den Jahren 1936 und 1937 wurde das Gebäude für Belange der Universität eingerichtet, welche heute noch ein Institut darin beherbergt.

 

       
Abbildung
Bildtext Das Haus "zur Krone" am Hirschengraben. Schmiedeiserne Portale führen uns in eine riesige Parkanlage mit Wandbrunnen und Gartentreppen
Bildquelle Stich von 1896
   
Abbildung
Bildtext Wir blicken um das Jahr 1918 auf den Hirschengraben mit Nr.40 (Rechberg), rechts mündet das Ende der Florhofgasse ein, schön erkennbar das daran anliegenden Konservatorium in Haus-Nr.6.
Bildquelle Ansichtskarte gelaufen 1918
   
Abbildung
Bildtext Zwischen den Häusern Hirschengraben 40 und Florhofgasse 8 finden wir den Zugang zum Rechberggarten.
Aufnahme vom 19. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Hinterhof des Haus zum Rechberg und der bekannte gleichnamige Rechberggarten.
Aufnahme vom 19. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Text Der Rechberg-Garten

Der sehenswerte Park ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Über diverse Gartentreppen und Wege gelangen wir so bis zur Rämistrasse.

 

   
Abbildung
Bildtext Aus dem Dunkel des Hinterhofes schreiten wir in das gleissende Sonnenlicht, dass sich über dem
Rechberggarten ausbreitet
. Aufnahme vom 19. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Gartenhaus im Rechberggarten am Hirschengraben 40a.
Aufnahme vom 19. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Eine wunderbare Blütenpracht offenbart sich dem Besucher des Rechberggartens.
Aufnahme vom 19. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blich über den Rechberggarten auf ein Gewächshaus an der Florhofgasse 12.
Aufnahme vom 19. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Ehemalige Gartenhausbauten im Rechberggarten an der Florhofgasse 10a und 10 dienen
heute teilweise der Universität als Arbeitsräume. Aufnahme vom 19. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Jahr Hausgeschichte
   
   
   
   
   
   
Links zum
Thema
Der Garten zum Palais Rechberg (Beitrag des Universitätsmagazins Zürich)
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt